Hofgeschichte:
Der Hof besteht nachweislich bereits seit dem Jahre 1767. In diesem Zeitraum gab es immer wieder größere und kleinere Veränderungen. Bevor der Name Tschiggerl auf dem Hof “einkehrte”, war die Familie Kern bzw. Tamtögl hier ansässig.
Natürliche und wirtschaftliche Verhältnisse:
Der Hof liegt auf 220 m Seehöhe, im pol. Bez. Südoststeiermark, in der Katastralgemeinde Donnersdorf. Das ganze Gemeindegebiet wurde von der Mur aufgeschüttet, die sich durch die Aufwölbung des Grabenlandes von Norden nach Süden verlagert hat.
Die Jahresniederschlagsmenge liegt bei 750 bis 800 mm. Jahreswärme 9,2 °C, mit regelmäßigen Trockenperioden Juli bis August. Spätfröste im März und April, Hagelhäufigkeit durchschnittlich, Grundwasser in 2 bis 3 m Tiefe.
Die Grundstücke des Hofes sind völlig eben und arrondiert. Die Böden sind durchwegs leichte bis mittelschwere Auböden von den Typen entwässerter trockenfallener Gley über vergleyter brauner Auboden bis grauer Auboden.
Der Hof umfasst eine Eigenfläche von rund 46 ha. Die Waldfläche liegt zum überwiegenden Teil in den Murauen. Sie umfasst eine Fläche von 11,73 ha. An sog. Bauflächen fallen rund 0,15 ha an. Landwirtschaftliche Nutzfläche sind rund 34 ha.
Bodennutzung:
Der Bauernhof ist spezialisiert auf die Produktion von Saatmais. Aus der langjährigen Erfahrung gelingen heute gute Erfolge mit dieser Produktionssparte. War es früher vor allem intensive Handarbeit, steht heute die maschinelle Ausstattung im Vordergrund (Stelzentraktor). Zur Absicherung der Erträge sind die Flächen mit Beregnungsbrunnen ausgestattet.
Durchschnittshektarerträge:
Wintergerste 6,20 t 80 kg rein N
Speisekartoffel 38,10 t 100 kg rein N
Sojabohnen 3,20 t Keine N-Gabe
Körnermais 11,8 t 140 kg rein N
Saatmais 3,2 t 140 kg rein N
Popcorn-Mais 5,20 t 70 kg rein N
Ölkürbis 0,50 t 60 kg rein N
Grünschnittroggenvermehrung 3,90 t Keine N-Gabe
Viehwirtschaft:
Der Betrieb ist seit 1968 viehlos. Zur Eigenversorgung werden ca. 20 Hühner gehalten. Zukünftig sind keine intensiveren Tierhaltungen geplant.